Inhalt
Katalog
Abwasserwärmepotenzial Wien
Abwasserwärmepotenzial Wien
Daten und Ressourcen
- WMS GetMap (PNG/8bit)PNG
- WMS Geoserver GetMap (SVG)SVG
- WMS Geoserver GetCapabilitiesWMS
- WFS GetFeature (CSV)CSV
- WMS GetCapabilitiesWMS
- WMS Geoserver GetMap (GeoRSS)rss+xml
- WFS GetFeature (GML)gml
- WMS GetMap (GIF)GIF
- WMS Geoserver GetMap (PNG)PNG
- WMS Geoserver GetMap (GIF)GIF
- WFS GetFeature (JSON)JSON
- WMS GetMap (JPEG)JPEG
- WMS Geoserver GetMap (PNG/8bit)PNG
- WMS Geoserver GetMap (JPEG)JPEG
- WFS GetFeature (SHP)SHP
- WFS GetCapabilitiesWFS
Titel und Beschreibung Englisch

**Waste water / sewage heat potential**
The waste water heat potential data consists of potentially thermally usable sections of the Vienna sewer system and can be used as an initial evaluaiton for possible locations of waste water heat utilization plants.
Datenverantwortliche Stelle

Magistrat Wien - Magistratsabteilung 20 - Energieplanung
Kontaktseite der datenverantwortlichen Stelle

Datenverantwortliche Stelle - E-Mailkontakt

Veröffentlichende Stelle

Stadt Wien
Kontaktseite der veröffentlichenden Stelle

Veröffentlichende Stelle - E-Mailkontakt

Lizenz

Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Lizenz Zitat

Datenquelle: Stadt Wien - https://data.wien.gv.at
Link zur Lizenz

Link zu den Nutzungsbedingungen

Attributbeschreibung

FID: FeatureID - Internal feature number.
SHAPE: Polyline
GEFAELLE: Beschreibt das Kanalgefälle und wird in Prozent [%] angegeben.
PROFILHOEH: Beschreibt die Profilhöhe und wird in Meter [m] angegeben.
PROFILBREI: Beschreibt die Profilbreite und wird in Meter [m] angegeben.
Q_TW: Beschreibt den errechneten maximalen Trockenwetterabfluss und wird in Liter pro Sekunde [l/s] angegeben.
V_TW: Beschreibt die Fließgeschwindigkeit des Trokenwetterabflusses und wird in Meter pro Sekunde [m/s] angegeben.
HOBEN_TW: Beschreibt den Trockenwetterwasserstand am oberen Schacht und wird in Meter über Wiener Null [m über Wiener Null] angegeben.
HUNTEN_TW: Beschreibt den Trockenwetterwasserstand am unteren Schacht und wird in Meter über Wiener Null [m über Wiener Null] angegeben.
QTW_QVOLL: Beschreibt das Verhältnis des Trockenwetterabflusses zum Vollfüllungsabfluss.
Geographische Abdeckung/Lage

Wien
Geographische Ausdehnung

WGS84: POLYGON ((16.577511 48.322571, 16.18218 48.117668))
Zeitliche Ausdehnung (Anfang)

01.01.2018 01:00:00
Datum des Metadatensatzes

08.10.2021 10:04:01
Aktualisierungszyklus

nach Bedarf
Datenqualität/Herkunft

Ein wichtiges Auswahlkriterium für geeignete Standorte von Abwasserwärmenutzungsanlagen ist unter anderem ein ausreichend hoher kontinuierlicher Abfluss im Kanal. Für eine quantitative Erstbeurteilung sind daher nur Kanäle mit einem Mindestdurchfluss von 15 l/s dargestellt. Die Durchflussmengen stellen den maximalen Trockenwetterdurchfluss dar und basieren auf einer Abflussmodellierung, die von der Planungsabteilung bei Wien Kanal durchgeführt wurde. Der Modellansatz wurde auf Basis der Flächenmehrzweckkarte der Stadt Wien, die die kleinräumige Bodennutzung darstellt, berechnet. Die Abwassermenge ergibt sich in Kombination mit einem Bevölkerungsschlüssel und einer Verbrauchsannahme pro Einwohner, und wird den bestimmten Kanalabschnitten zugeordnet. Der Verlauf des Abwasserkanals wird durch die Mittellinie symbolisiert und farblich (Grün- und Blautöne) über die Durchflussmengen kategorisiert (15-30 l/s, 30-50 l/s, 50-100 l/s, 100-200 l/s, 200-6312 l/s). Da die Distanz zwischen Nutzern und Kanal einen wichtigen Kostenpunkt darstellt, ermöglicht die Karte außerdem eine Schätzung der Entfernung zwischen potenziellen Abnehmern und potenziell thermisch nutzbaren Kanalabschnitten. Dies erfolgt in Form eines begrenzten räumlichen Puffers um den Lagemittelpunkt, der aus zwei Pufferzonen, die je 100 m breit sind, besteht.
Weiterführende Informationen unter: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energie/themenstadtplan/abwasserwaerme/
Kategorie

Umwelt, Verkehr und Technik
Bezeichnung der Metadatenstruktur

OGD Austria Metadata 2.4
Sprache des Metadatensatzes

ger
Character Set Code des Metadatensatzes

utf8
Eindeutiger Identifikator

35472189-71d4-435b-81ef-061d9b2587fa
Anwendungen
Haben Sie eine Anwendung zu diesem Datensatz erstellt? Dann teilen Sie uns dies bitte mit.
Teilen
2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.
comments powered by Disqus