-
Umgebungslärm Österreich 2020 Hauptverkehrsstraßen
Geplanter Kartierungsumfang 2022: Hauptverkehrsstraßen (Autobahnen und Schnellstraßen sowie Landesstraßen) mit mehr als 3 Millionen Kfz/Jahr. An die Europäische Kommission im... -
Umgebungslärm Österreich 2020 Ballungsräume
Geplanter Kartierungsumfang 2022: Ballungsräume mit mehr als 100000 Einwohnern. An die Europäische Kommission im Dezember 2022 übermitteltes Update. -
Lärmzonen Umgebungslärmkartierung 2022 - Flug Österreich
Lärmzonen gemäß Umgebungslärmgesetzgebung für Flughäfen für die Lärmindizes Lden und Lnight. -
Geplanter Umfang Umgebungslärmkartierung 2017 - Österreich
Ballungsräume mit mehr als 100000 Einwohnern, Hauptverkehrsstraßen (Autobahnen und Schnellstraßen sowie Landesstraßen) mit mehr als 3 Millionen Kfz/Jahr, Haupteisenbahnstrecken... -
Umgebungslärm Österreich 2020 Haupteisenbahnstrecken
Geplanter Kartierungsumfang 2022: Haupteisenbahnstrecken mit mehr als 30000 Zügen/Jahr. An die Europäische Kommission im Dezember 2022 übermitteltes Update. -
Lärmzonen Umgebungslärmkartierung 2017 - Strasse Österreich
Lärmzonen gemäß Umgebungslärmgesetzgebung für Straßen für die Lärmindizes Lden und Lnight Die Lärmzonen stehen für das gesamte Bundesgebiet zur Verfügung. Im Downloaddienst... -
Umgebungslärm Österreich 2020 Großflughäfen
Geplanter Kartierungsumfang 2022: Großflughäfen. An die Europäische Kommission im Dezember 2022 übermitteltes Update. -
Lärmzonen Umgebungslärmkartierung 2022 - Strasse Österreich
Lärmzonen gemäß Umgebungslärmgesetzgebung für Straßen für die Lärmindizes Lden und Lnight Die Lärmzonen stehen für das gesamte Bundesgebiet zur Verfügung. -
Ruhige Gebiete Umgebungslärm 2024
Ruhige Gebiete gemäß Umgebungslärmgesetzgebung -
Naturschutzgebiete Österreich 2025
Enthält die nach den Bundesländer-INSPIRE Services zusammengefassten natruschutzfachlichen Schutzgebietskategorien (z.B. Nationalparks, Europaschutzgebiete, Naturschutzgebiete,... -
Kläranlagen >2000EW, Bericht 2024
Kläranlagen größer gleich 2000 EW klassifiziert nach Behandlungsstufe; Datenstand: Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG - Österreichischer Bericht 2024 (Referenzjahr... -
Einleitepunkte der Kläranlagen > 2000 EW, Bericht 2024
Einleitepunkt kommunaler Kläranlagen mit einem Einwohnerwert größer gleich 2.000 EW am Graphen des Gesamtgewässernetzes; Datenstand: Kommunale Abwasserrichtlinie der EU -... -
Luftschadstoffreduktion bei Baustellen
Mit diesem Report stellt das Umweltbundesamt öffentlichen Auftraggebern Grundlagen für Bauausschreibungen zur Verfügung, mit denen die Emissionen von Luftschadstoffen bei... -
NPP Fennovoima Evaluation of additional information received after the...
In the framework of the EIA Directive, the Espoo Convention respectively, Austria has participated in the transboundary EIA procedure concerning the constructio of a nuclear... -
Jahresbericht der Luftgütemessungen in Österreich 2013
Der Jahresbericht 2013 basiert auf den Messungen der Ämter der Landesregierungen und des Umweltbundesamt und gibt einen Überblick über die Luftgütesituation in Österreich. Im... -
Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990-2016
In "Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2016" the Umweltbundesamt presents updated figures of greenhouse gas (GHG) emissions in Austria. In 2016 GHG emissions... -
Massnahmen zur Minderung sekundärer Partikelbildung durch Ammoniakemissionen...
Der Bericht enthält eine umfassende Darstellung potenzieller Maßnahmen zur Verminderung der Ammoniakemissionen aus Österreichs Landwirtschaft. In Zusammenarbeit mit der HBLFA... -
Salzlebensräume in Österreich
Salzlebensräume in Österreich. Im österreichischen Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel im Burgenland gibt es auf einer Fläche von 25 km2 noch etwa 40 kleine, salzhaltige... -
Schwermetalldepositionen in Österreich (Aufsammlung 2005)
Der Bericht „Schwermetalldepositionen in Österreich“ zeigt die Konzentrationen toxikologisch relevanter Elemente in Moosen und schließt daraus auf ihren Eintrag aus der... -
Schwermetalldepositionen in Österreich (Aufsammlung 2000)
Der Report des Umweltbundesamt untersucht die Konzentrationen von 13 toxikologisch relevanten Metallen sowie von Schwefel in Moosen und schließt daraus auf ihren Eintrag aus der...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.