-
Biotoptypen-Verbreitung: Gebüsch
Verbreitung der Gebüsch-Biotoptypen in Österreich im Raster der floristischen Kartierung; Angabe von Präsenz/Absenz pro Rasterzelle (ca. 5*6 km); Verbreitung nur für ausgewählte... -
Biotoptypen-Verbreitung: Wald
Verbreitung der Wald-Biotoptypen in Österreich im Raster der floristischen Kartierung; Angabe von Präsenz/Absenz pro Rasterzelle (ca. 5*6 km); Verbreitung nur für ausgewählte... -
Biotoptypen-Verbreitung: Grünland
Verbreitung der Grünland Biotoptypen in Österreich im Raster der floristischen Kartierung; Angabe von Präsenz/Absenz pro Rasterzelle (ca. 5*6 km); Verbreitung nur für... -
Biotoptypen-Verbreitung: Geomorphologie
Verbreitung der geomorphologischen Biotoptypen in Österreich im Raster der floristischen Kartierung; Angabe von Präsenz/Absenz pro Rasterzelle (ca. 5*6 km); Verbreitung nur für... -
Biotoptypen-Verbreitung: Moore
Verbreitung der Moor-Biotoptypen in Österreich im Raster der floristischen Kartierung; Angabe von Präsenz/Absenz pro Rasterzelle (ca. 5*6 km); Verbreitung nur für ausgewählte... -
CLC Change 06-12
CORINE-Landbedeckungsveränderungen 2006-2012; Veränderungszeitraum 2006-2012, 5 ha kleinste berücksichtigte Flächeneinheit (MMU), Nomenklatur: CORINE Level 3, Lambert-... -
CLC 2006, revised
CORINE-Landbedeckung 2006, Erhebungszeitraum 2000-2001 (revidiert mit CLC 2012 Erstellung), Nomenklatur: Level 3 (28/41 Klassen in Österreich), 25 ha kleinste berücksichtigte... -
Rote Liste Pflanzen
Rote Liste Einstufung nach den IUCN-Kriterien für Gefäßpflanzen; Einstufungsjahr 1999 -
EUNIS Biotoptypen Österreichs 2018
Im Rahmen des Projektes „Strategischer Rahmen für eine Priorisierung zur Wiederherstellung von Ökosystemen auf nationalem und subnationalem Niveau“ wurde die Karte der... -
MAES/EUNIS Habitat-Karte 10m
Im Rahmen des vorliegenden Projektes wurde eine Karte der Biotoptypen Österreichs erstellt. Sie diente als Grundlage für die Ausweisung und Identifikation der „sensiblen... -
Trockenrasenkatalog 1986 Teilrevision 2022/23
Überarbeitung, Neuabgrenzung und Neukartierung von Trockenrasen in kontinentalen biogeographischen Region Österreichs. Flächen aus dem Trockenrasenkatalog 1986 (Holzner 1986)... -
ÖROK-Monitoring Flächeninanspruchnahme und Versiegelung (2022)
Zur Erfassung der Flächeninanspruchnahme und Versiegelung wurde von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden ein neues Modell zur Berechnung entwickelt und fachlich abgestimmt. Als... -
Überflutungsflächen HQ30, HWRL
Überflutungsflächen für ein Hochwasser hoher Wahrscheinlichkeit (Wiederkehrsintervall durchschnittlich alle 30 Jahre) (Schnittmenge von Daten aus Abflussuntersuchungen (ABU),... -
Überflutungsflächen HQ300, HWRL
Überflutungsflächen für ein Hochwasser niedriger Wahrscheinlichkeit (Wiederkehrsintervall durchschnittlich alle 300 Jahre) (Schnittmenge von Daten aus Abflussuntersuchungen... -
Überflutungsflächen HQ100, HWRL
Überflutungsflächen für ein Hochwasser mittlerer Wahrscheinlichkeit (Wiederkehrsintervall durchschnittlich alle 100 Jahre) (Schnittmenge von Daten aus Abflussuntersuchungen... -
Naturschutzgebiete Österreich 2024
Enthält die nach den Bundesländer-INSPIRE Services zusammengefassten naturschutzfachlichen Schutzgebietskategorien (z.B. Nationalparks, Europaschutzgebiete, Naturschutzgebiete,... -
Treibhausgas-Emissionen nach KSG
Österreichische Emissionen von Treibhausgasen nach Sektoren des nationalen Klimaschutzgesetzes -
Luftschadstoff-Emissionen nach Trendbericht-Sektoren
Österreichische Emissionen von Luftschadstoffen nach Trendbericht-Sektoren -
Luftschadstoff-Emissionen nach NFR
Österreichische Emissionen von Luftschadstoffen nach NFR (UNECE) -
Treibhausgas-Emissionen nach CRT
Österreichische Emissionen von Treibhausgasen nach CRT-Sektoren (UNFCCC)
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.