-
Expert Statement on the Environmental Impact study on NPP Paks II
Expertenerklärung zur Umweltverträglichkeitsstudie für das Kernkraftwerk Paks II. Im Bezirk Tolna, in der Nähe der Stadt Paks, etwa 100 km südlich von Budapest, befindet sich... -
Phthalat- und Bisphenol A - Belastung in Österreich
Phthalate werden als Kunststoffweichmacher und Bisphenol A als Ausgangsmaterial zur Kunststoffherstellung sowie als Additiv weltweit in großen Mengen hergestellt und eingesetzt.... -
Industrieszenarien im Hinblick auf Klimaziele 2030 und 2050
Für die Diskussion über Klima- und Energieziele bis 2030 und 2050 hat das Umweltbundesamt drei Szenarien für den Sektor Industrie erstellt. Das Szenario WEM berücksichtigt... -
Erste Österreichische Fallstudie zu Antifoulingwirkstoffen in der Umwelt
Das Umweltbundesamt hat erstmals aktuelle Monitoringdaten zum Auftreten von Antifouling-Wirkstoffen in österreichischen Oberflächengewässern untersucht. Die Probenahmen... -
Freiwilligenengagement in der Zukunft!
Einsatzorganisationen und ihre ehrenamtlichen Einsatzkräfte bilden das Rückgrat des Katastrophenschutzes in Österreich. Bereits heute bilden die demographische Entwicklung und... -
Erweiterung Zwischenlager Bohunice
Am Standort Jaslovské Bohunice in der Slowakischen Republik wird von der Aktiengesellschaft Jadrová a vyraďovacia spoločnosť, a.s. (JAVYS) ein Zwischenlager für abgebrannte... -
Massnahme pflugloser Ackerbau
Im Report werden ökologische Aspekte einer ganzjährig/dauerhaft pfluglosen Bodenbewirtschaftung im Ackerbau (u. a. Auswirkungen auf die Treibhausgas- und... -
Hexachlorbenzol in Blut
Hexachlorbenzol (HCB) ist ein ubiquitär vorkommender, persistenter, bioakkumulierender und toxischer Stoff, der seit 1992 in Österreich verboten ist. Das Umweltbundesamt hat... -
Subventionen und Kosten für Energie
Die Europäische Kommission hat 2014 eine Studie zu „Subsidies and costs of EU energy“ beim europäischen Consulting-Unternehmen ECOFYS beauftragt Ziel dieser Studie ist es einen... -
Wirtschaftliche Bedeutung von Ökosystemleistungen
Die Leistungen der Natur bilden die Grundlage für unsere Lebensqualität. Um einen nachhaltigen Umgang mit der Natur zu gewährleisten, muss das gesellschaftliche... -
Transgene Bäume
Gentechnisch veränderte Bäume (transgene Bäume) sind in Europa derzeit noch nicht für den Anbau zugelassen. In einigen Ländern finden allerdings Feldversuche statt, wodurch eine... -
Praxis großer Kompostierungsanlagen und wesentliche Anforderungen an einen...
Der Bericht bildet die Grundlage für einen nationalen Beitrag Österreichs im Bereich der aeroben biologischen Abfallbehandlung (Kompostierung) für die Überarbeitung des... -
Szenarien zur Entwicklung der Elektromobilität in Österreich bis 2020 und...
Seit 1990 nimmt die Fahrleistung im Straßenverkehr und damit der Anstieg an Treibhausgas-Emissionen zu – eine Entwicklung die im deutlichen Gegensatz zu umweltpolitischen... -
Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks ISAR 1 (KKI 1)
Im Espoo-Verfahren „Rückbau des KKW Isar 1“ fand am 04.11.2014 im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) ein Konsultationsgespräch zwischen den... -
Erweiterung Zwischenlager Bohunice
Am Standort Jaslovské Bohunice in der Slowakischen Republik wird von der Aktiengesellschaft Jadrová a vyraďovacia spoločnosť, a.s. (JAVYS) ein Zwischenlager für abgebrannte... -
Ein Anpassungsfahrplan für die Österreichische Straßenverkehrsinfrastruktur
Im Anpassungsfahrplan beschreiben das Umweltbundesamt und die Universität Graz 25 Maßnahmen zum Schutz der Straßenverkehrs - infrastruktur vor Extremwetterereignissen, bringt... -
Humanbiomonitoring
Organophosphate werden in einer Vielzahl von landwirtschaftlichen und industriellen Anwendungen z. B. als Insektizide, Weichmacher oder Flammschutzmittel verwendet. Die Studie... -
Effiziente Nutzung von Holz: Kaskade versus Verbrennung
Holz ist einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe für die Substitution fossiler Rohstoffe. In dieser Studie werden Umwelt- und Wertschöpfungseffekte der stofflichen und... -
Diskussion 2030 Klima- und energiepolitische Ziele
Die Europäische Kommission schlägt in ihrer Mitteilung zum „Rahmen für die Klima - und Energiepolitik 2020-2030“ vor, den EU-weiten Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 gegenüber... -
Fachstellungnahme zum UVP-Verfahren Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks...
Nach dem Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi wurden in Deutschland die acht ältesten der noch betriebenen Kernkraftwerke außer Betrieb genommen. Dies erfolgte...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.