-
Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2023.
In the ‘Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2023’ report, the Umweltbundesamt presents updated greenhouse gas (GHG) emissions in Austria. In 2023, total GHG emissions... -
Energie und Treibhausgasszenarien zum Nationalen Energie- und Klimaplan 2024.
Das Umweltbundesamt erstellt in Zusammenarbeit mit Expert:innen von e-think, TU Graz und TU Wien in regelmäßigen Intervallen Szenarien über die Entwicklung von Energieverbrauch... -
Austria´s Annual Air Emission Inventory 1990-2023.
Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2023 provides an overview of national emissions of sulphur dioxide (SO2), nitrogen oxides (NOx), ammonia (NH3), non-methane volatile... -
Austria´s National Inventory Document 2025.
The National Inventory Document 2025 (NID 2025) gives a detailed and comprehensive description of the trend and the methodologies applied in the Austrian air emissions inventory... -
Austria’s Informative Inventory Report (IIR) 2025.
The Informative Inventory Report (IIR) 2025 presents a comprehensive and detailed description of emission trends and the methodologies applied in the Austrian Air Emission... -
Austria´s National Inventory Document 2024.
The National Inventory Document 2024 (NID 2024) gives a detailed and comprehensive description of the trend and the methodologies applied in the Austrian air emissions inventory... -
Harmonisierte Österreichische direkte und vorgelagerte THG-Emissionsfaktoren...
Das Umweltbundesamt veröffentlicht mit dem vorliegenden Methodenbericht österreichspezifische Treibhausgas-Emissionsfaktoren in den Bereichen Raumwärme, Elektrizität und... -
Ökosystemmonitoring für die EU NEC-Richtlinie in Österreich.
Schwefel- und Stickstoffeinträge sowie bodennahes Ozon können sich negativ auf Ökosysteme auswirken. Diese Effekte sind von den EU-Mitgliedsstaaten gemäß NEC-Richtlinie... -
Luftschadstoffreduktion bei Baustellen
Mit diesem Report stellt das Umweltbundesamt öffentlichen Auftraggebern Grundlagen für Bauausschreibungen zur Verfügung, mit denen die Emissionen von Luftschadstoffen bei... -
Massnahmen zur Minderung sekundärer Partikelbildung durch Ammoniakemissionen...
Der Bericht enthält eine umfassende Darstellung potenzieller Maßnahmen zur Verminderung der Ammoniakemissionen aus Österreichs Landwirtschaft. In Zusammenarbeit mit der HBLFA... -
Anlagenbericht 2007
Der Anlagenbericht beschreibt Industrie und Energiewirtschaft in Österreich, ihre Tätigkeiten und Auswirkungen auf die Umwelt. Neben Zahlen zu Betriebsgrößen und Beschäftigten... -
Inventory Review 2008 Emission Data reported under the LRTAP Convention and...
Inventory Review 2008 Emission Data reported under the LRTAP Convention and NEC Directive -
Emissionsverhalten von SUV - Sport Utility Vehicles
Seit Jahren steigen die Neuzulassungen von SUV und Geländewagen stark an. Das höhere Fahrzeuggewicht im Vergleich zu PKW erfordert den Einsatz einer stärkeren Motorisierung, was... -
National Action Plan pursuant to Article 5 of the Stockholm Convention on...
This report is the first review of the National Action Plan (NAP) pursuant to Article 5 of the Stockholm Convention on persistent organic pollutants (POPs). For the review... -
NEC-Programm Umsetzungsbericht
Das Umweltbundesamt hat das Programm zur Einhaltung der nationalen Emissionshöchstmengen für NOx evaluiert. Untersucht wurden die Umsetzung der Maßnahmen und die... -
Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
Der Report des Umweltbundesamt untersucht die Quellen und jährlichen Emissionsmengen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus österreichischen Treibstofftanklagern und des... -
Organische Schadstoffe in Grünlandböden
Im Report „Organische Schadstoffe in Grünlandböden – Teil 3“ hat das Umweltbundesamt an zehn weiteren Standorten die Belastung mit schwer abbaubaren organischen Schadstoffen... -
Nationales EU-Referenzlabor für Luftschadstoffe
Gemäß Messkonzeptverordnung findet jährlich im Umweltbundesamt ein Kalibrierworkshop für Betreiber der österreichischen Luftgütemessnetze statt. Dieser bietet die Möglichkeit,... -
Long-Term Deposition of trace metals at the Integrated Monitoring Site Zöbelboden
Under the UN Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution, the Environment Agency Austria has been operating the ICP Integrated Monitoring site Zöbelboden for 17 years.... -
Medienübergreifende Umweltkontrolle in ausgewählten Gebieten Reutte/Breitenwang
Im vorliegenden Bericht hat das Umweltbundesamt erstmals die Umweltsituation eines Hart- und Refraktärmetallbetriebs medienübergreifend erhoben und dargestellt. Schwerpunkt lag...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.