Inhalt

News

Teams aus Österreich, Italien und Griechenland sind die Gewinner des EU-Datathon 2019

17.6.2019

Zum großen Finale des dritten EU-Datathon traten am 13. Juni 2019 in Brüssel 12 Teams gegeneinander an und maßen ihre Kräfte in drei verschiedenen Wettkämpfen.

Die 12 Finalisten wurden aus 99 Bewerbungen aus ganz Europa ausgewählt. Mithilfe von offenen Daten der EU-Institutionen sollten sie Apps für neue Dienstleistungen oder als Entscheidungshilfe entwickeln. Der Wettbewerb wurde vom Amt für Veröffentlichungen der EU in Zusammenarbeit mit dem rumänischen EU-Ratsvorsitz veranstaltet.

Gewinner der 1. Herausforderung – „Innovative Ideen durch offene EU-Daten“:

„The Smartfiles Network“ aus Österreich. Das Team überzeugte die Jury mit dem Konzept, Direktzugriff auf Gerichtsurteile aus der EU und den Mitgliedsländern über PDF-Dateien zu ermöglichen und dadurch ein besseres Verständnis der Rechtsprechung und ihrer Entstehung zu fördern.

Gewinner der 2. Herausforderung – „Neue Erkenntnisse in Wirtschaft und Finanzen“:

„EconCartography: Economic Cartography for the European Union“ aus Italien. Mit intuitiven und interaktiven Diagrammen kann die komplexe wirtschaftliche Landschaft der EU erkundet werden.

Gewinner der 3. Herausforderung – „Bekämpfung des Klimawandels“

„Chloe Irrigation Systems“ aus Griechenland. Mithilfe der vielversprechenden Plattform dieses Teams kann die Bewässerung überwacht und optimiert werden, um bei gleichzeitiger Ertragssteigerung Wasserverbrauch und Kosten zu senken.

Die drei Gewinner-Teams erhalten je 15 000 Euro. Den Zweitplatzierten jeder Herausforderung winken je 7000 Euro, und den Drittplatzierten je 3000 Euro.

Erfahren Sie mehr über die Gewinner und ihre Apps:  https://publications.europa.eu/eudatathon.

Partner des EU-Datathon 2019:

Newsletter

Newsletter abonnieren: Wenn Sie per Email über neue Beiträge oder Applikationen informiert werden möchten, geben Sie dies bitte mit folgendem Formular bekannt. Ihre Email‑Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.

Teilen

2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.