-
Klimawandelanpassung in Österreich
Die Anpassung an den Klimawandel stellt neben Klimaschutz die wichtigste Säule der Klimapolitik dar. Um den Auswirkungen des Klimawandels zu begegnen, sind daher auch Maßnahmen... -
Gentechnisch veränderte Pflanzen für die Energieerzeugung
Der Report des Umweltbundesamt untersucht den Einsatz gentechnisch veränderter (GV) Pflanzen für die Biomasse- und Energieerzeugung in Österreich. Spezielle Energiepflanzen sind... -
Antibiotika im Grundwasser
In der Human- und Veterinärmedizin verwendete Antibiotika können bei Eintrag in den Wasserkreislauf Wasserorganismen schädigen und zu einer Resistenzbildung pathogener... -
Elektromobilität in Österreich Szenario 2020 und 2050
Der Einsatz von Elektrofahrzeugen ist die derzeit beste technologische Option, um langfristig eine Kohlendioxid-freie individuelle Mobilitätzu erreichen. Der Report des... -
March Uferstrukturen
Durch zahlreiche wasserbauliche Eingriffe hat die March über weite Strecken den Charakter eines mäandrierenden Tieflandflusses verloren; die angrenzenden Ökosysteme begannen zu... -
Report on the Review of the Nuclear National Policy Statement of the UK
Report on the Review of the Nuclear National Policy Statement of the UK 3 und 4 des Kernkraftwerks Mochovce wurde das Österreichische Ökologie- Institut gemeinsam mit den... -
Fertigstellung der Blöcke 3 und 4 des KKW Mochovce
Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur Fertigstellung der Reaktoren 3 und 4 des Kernkraftwerks Mochovce wurde das Österreichische Ökologie- Institut gemeinsam mit... -
Pollutants of Priority Concern in Austrian Rivers
In this report by Umweltbundesamt (Environment Agency Austria) the occurrence of total mercury and methylmercury as well as trisphosphates has been investigated in three... -
Nationales EU-Referenzlabor für Luftschadstoffe
Gemäß Messkonzeptverordnung findet jährlich im Umweltbundesamt ein Kalibrierworkshop für Betreiber der österreichischen Luftgütemessnetze statt. Dieser bietet die Möglichkeit,... -
Construction of a NPP in Belarus
The government of Belarus decided to construct a nuclear power plant (NPP) with a capacity of 2,300–2,400 MWe. Austria takes part in the transboundary Environmental Impact... -
Aufkommen und Behandlung von Deponiesickerwasser
Deponiesickerwasser fällt an der Basis einer Deponie an und darf nur dann in Fließgewässer eingeleitet werden, wenn die Sickerwasser - qualität die gesetzlichen Bestimmungen (z.... -
Emissionen organischer und anorganischer Stoffe aus kommunalen Kläranlagen
Der Report des Umweltbundesamt untersucht über 100 Einzelstoffe in den Abläufen ausgewählter kommunaler Kläranlagen. In einem ersten Schritt erfolgte eine Stoffeingrenzung auf... -
Long-Term Deposition of trace metals at the Integrated Monitoring Site Zöbelboden
Under the UN Convention on Long-Range Transboundary Air Pollution, the Environment Agency Austria has been operating the ICP Integrated Monitoring site Zöbelboden for 17 years.... -
Porosierungsmittel in der Österreichischen Ziegelindustrie
Im vorliegenden Report beschreibt das Umweltbundesamt Herkunft und Einsatz von Porosierungsmitteln in der österreichischen Ziegel - industrie. Diese Zusatzstoffe werden dem... -
Zulassungspflicht für besonders besorgniserregende Stoffe
Das neue Chemikalienrecht REACH sieht erstmals ein Verfahren für zukünftig zulassungspflichtige, besonders besorgniserregende Stoffe (wie z.B. mutagene, kanzerogene, oder... -
Ressourcen im Risikio:dialog
Der Bericht bietet einen Überblick über die Aktivitäten innerhalb des Dialogschwerpunkts Ressourcen, der sich dem Thema „Risiko Energiegesellschaft“ widmete. Ziel war es, einen... -
Öffentliche Meinung zur Natur
Im Rahmen des EU-Excellence-Netzwerks ALTER-Net wurde in acht europäischen Ländern eine Befragung von Bürgerinnen und Bürgern über ihre Einstellung zum Naturschutz durchgeführt.... -
Energiewirtschaftliche Inputdaten und Szenarien als Grundlage zur Erfüllung...
Zur Erfüllung der Berichtspflicht des Monitoring Mechanism über Emissionsszenarien für Treibhausgase berechnete das Umweltbundesamt zwei Szenarien für den Zeitraum bis 2020: Ein... -
Fertigstellung der Blöcke 3 und 4 des KKW Mochovce
Slovenské elektrárne a.s. (SE) plant die Fertigstellung der Reaktoren 3 und 4 des Kernkraftwerks Mochovce in der Slowakischen Republik (SK). Am selben Standort sind bereits zwei... -
Considerations for a Precautionary Approach in GMO Policy
The report at hand addresses the application of the precautionary principle in GMO policy at EU level. Wherever possible, relevant experience in related regulatory fields in the...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.