Inhalt

News

Jetzt mitreden: EU startet öffentliche Konsultation zur Strategie für eine europäische Datenunion

23.5.2025

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur neuen Strategie für eine europäische Datenunion gestartet. Ziel ist es, zentrale Weichen für einen zukunftsfähigen, wettbewerbsstarken und vertrauenswürdigen europäischen Datenbinnenmarkt zu stellen – und alle Interessierten sind eingeladen, sich daran zu beteiligen.

Warum eine neue Datenstrategie?

Seit der Verabschiedung der EU-Datenstrategie im Jahr 2020 hat sich die digitale Landschaft stark gewandelt: Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz, geopolitische Spannungen und der zunehmende Druck auf europäische Unternehmen, im internationalen Wettbewerb zu bestehen, machen eine Aktualisierung notwendig.

Insbesondere zwei Berichte – der Draghi-Bericht zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der EU und der Letta-Bericht zum Binnenmarkt – betonen die strategische Bedeutung eines umfassenden, sektorenübergreifenden Datenraums. Die neue Initiative soll helfen, dieses Potenzial systematisch zu heben.

Was ist geplant?

Die vorgeschlagene Strategie verfolgt drei zentrale Ziele:

  1. Investitionen fördern und Datenzugang verbessern
    Es sollen gezielt Datenbestände für Forschung und Innovation – etwa im Bereich KI – erschlossen werden. Start-ups und KMU sollen einfacher Zugang zu hochwertigen Datenquellen erhalten.

  2. Regelwerke vereinfachen und Verwaltungsaufwand senken
    Der derzeitige Flickenteppich aus nationalen und sektorspezifischen Regelungen soll gestrafft und besser aufeinander abgestimmt werden. Auch digitale Berichtspflichten sollen optimiert werden.

  3. Internationale Datenströme strategisch gestalten
    Die EU will eine klare internationale Datenstrategie entwickeln, um Datenimporte und -exporte sicher und effizient zu gestalten – etwa durch bilaterale Vereinbarungen und gemeinsame Standards.

Was bedeutet das für Österreich?

Gerade für ein exportorientiertes Land mit starker KMU-Landschaft wie Österreich bietet die Initiative große Chancen. Einheitliche Regelungen und ein funktionierender Datenbinnenmarkt stärken die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Betriebe – und bieten gleichzeitig neue Perspektiven für datengetriebene Innovationen im öffentlichen Sektor.

Zudem wird die Rolle öffentlicher Daten hervorgehoben: Behörden und öffentliche Stellen sind zentrale Datenlieferanten und zugleich gefordert, vertrauenswürdige Rahmenbedingungen für die Weiterverwendung ihrer Daten zu schaffen.

Jetzt Stellung nehmen – Ihre Meinung zählt!

Die Konsultation ist bis 18. Juli 2025 geöffnet. Rückmeldungen sind in allen 24 EU-Amtssprachen möglich – über das Online-Portal der Kommission:

👉 Ihre Meinung zählt – Öffentliche Konsultation zur Datenunion

Eingeladen zur Teilnahme sind:

Nutzen Sie die Chance, die europäische Datenzukunft aktiv mitzugestalten – für ein digitales Europa, das Innovation und Vertrauen verbindet.

Newsletter

Newsletter abonnieren: Wenn Sie per Email über neue Beiträge oder Applikationen informiert werden möchten, geben Sie dies bitte mit folgendem Formular bekannt. Ihre Email‑Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.

Teilen

2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.