Daten
Daten finden. Unterstützung erhalten.
So finden Sie Daten auf data.gv.at
Viele offene Daten sind bereits auf data.gv.at verfügbar. Nutzen Sie dort die integrierte Suchfunktion, um gezielt nach bestimmten Informationen zu suchen. Diese befindet sich im Kopfbereich der Website (oben rechts) und bietet zahlreiche Filteroptionen für eine gezielte Suche.
- Beispiel: Geben Sie Begriffe wie „Luftgüte Wien“ oder „Schülerzahlen 2023“ in das Suchfeld ein, um passende Datensätze zu finden.
- Sie können die Suche verfeinern, indem Sie nach bestimmten Organisationen filtern, zum Beispiel: Organisation = Statistik Austria oder Kategorie = Umwelt.
- Viele Datensätze enthalten zusätzliche Metainformationen, die bei der Einschätzung ihrer Relevanz hilfreich sind.
Suchen Sie nach konkreten Anwendungen, die Daten aus data.gv.at verwenden? Auf data.gv.at/anwendungen finden Sie zahlreiche Beispiele, wie offene Verwaltungsdaten in konkreten digitalen Lösungen genutzt werden – von Kartenanwendungen über Visualisierungen bis zu Informationsdiensten.
Rasche Unterstützung durch direkten Kontakt mit den Datenhaltern
Bitte beachten Sie: data.gv.at ist eine Plattform zur Veröffentlichung offener Verwaltungsdaten und keine fachlich zuständige Behörde für konkrete Informationsauskünfte. Bei individuellen Anfragen – etwa, wenn Sie Daten zu einem bestimmten Projekt, Vorgang oder Verwaltungsbereich suchen – ist es meist zielführender, sich direkt an das zuständige Ministerium oder die verantwortliche Verwaltungsorganisation zu wenden.
Der direkte Kontakt zur zuständigen Stelle bringt für Sie folgende Vorteile:
- Ihre Anfrage erreicht schneller die richtige Stelle.
- Die Durchlaufzeit ist meist kürzer als über allgemeine Kontaktkanäle.
- Sie vermeiden unnötige Zwischenschritte oder Verzögerungen.
Im Abschnitt Themenbereiche & zuständige Ministerien finden Sie eine Übersicht von allgemeinen Zuständigkeiten von Bundesministerien. Diese hilft Ihnen, den passenden Adressaten für Ihr Anliegen zu finden. Oft finden sich auf den Websites der Ministerien auch eigene Kontaktformulare oder Telefon-Hotlines für Bürgeranfragen.
Diese Übersicht basiert auf öffentlich verfügbaren Informationen gemäß Bundesministeriengesetz (Fassung vom 10.04.2025). Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Verbindlich ist immer die Auskunft der jeweiligen Behörde. Bitte beachten Sie, dass sich Zuständigkeiten im Zuge von organisatorischen Änderungen der Verwaltung ändern können.
Themenbereiche & zuständige Ministerien
Wenn Sie auf data.gv.at nicht fündig werden, kann es hilfreich sein zu wissen, welches Ministerium oder welche Verwaltungseinheit grundsätzlich für bestimmte Themen zuständig ist. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl häufiger Themenbereiche mit einer Zuordnung zu den jeweils verantwortlichen Bundesministerien. Diese Übersicht dient der groben Orientierung und kann Ihnen helfen, gezielt die richtige Stelle für Ihr Anliegen zu identifizieren.
Ich habe Fragen zu einem bestimmten Datensatz – an wen kann ich mich wenden?
Wenn Sie eine konkrete Frage zu einem bestimmten Datensatz auf data.gv.at haben (z. B. zu dessen Inhalt, Aktualität, Format, Lizenz, Weiterverwendung), finden Sie in den Metadaten des jeweiligen Datensatzes hilfreiche Informationen zur zuständigen Stelle. Dort ist in der Regel Folgendes angegeben:
- Die datenverantwortliche Stelle (Organisation, Ministerium, Behörde)
- Ein Link zur Kontaktseite der datenverantwortlichen Stelle
- Eine direkte Kontakt-E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
Bitte wenden Sie sich nach Möglichkeit direkt an die angegebene Stelle, da diese Ihre fachlichen Fragen in der Regel am schnellsten und zielführendsten beantworten kann. Dadurch vermeiden Sie unnötige Umwege über das data.gv.at-Team und erhalten rasch eine fundierte Rückmeldung von der zuständigen Stelle.
FAQ – Häufige Fragen
Ich finde keinen Datensatz – was nun?
Wenn Ihre Suche auf data.gv.at keinen Treffer ergibt, kann das verschiedene Ursachen haben: Der Datensatz ist möglicherweise noch nicht veröffentlicht, fällt nicht unter die Veröffentlichungspflicht oder wird durch eine andere Stelle bereitgestellt. Versuchen Sie alternative Begriffe oder wenden Sie sich – nach Prüfung der Zuständigkeit – direkt an die verantwortliche Stelle.
Wie erkenne ich, ob ein Datensatz offen (Open Data) ist?
Offene Daten erkennen Sie an der entsprechenden Lizenz (z. B. CC-BY). Diese ist bei jedem Datensatz auf data.gv.at angegeben. Sie erlaubt eine kostenfreie Weiternutzung unter Namensnennung.
Kann ich auch Daten anfragen, die nicht online sind?
Ja, gemäß Informationsfreiheitsgesetz (IFG) können Sie auch Informationen erfragen, die nicht auf data.gv.at veröffentlicht sind – sofern keine gesetzlichen Ausschlussgründe vorliegen (z. B. Datenschutz).
Was sind die wichtigsten Schritte, um an Daten zu kommen?
- Prüfen Sie zunächst die Suche auf data.gv.at. Viele Daten sind bereits veröffentlicht.
- Kontaktieren Sie dann direkt die zuständige Stelle, etwa ein Ministerium oder eine andere Behörde – das beschleunigt Ihre Anfrage erheblich.
- Bei Fragen zu einem bestimmten Datensatz prüfen Sie bitte dessen Metadaten. Oft sind dort direkte Kontaktdaten hinterlegt.
- Für Daten, die (noch) nicht online sind, können Sie grundsätzlich eine IFG-Anfrage stellen, sofern keine Ausnahmen greifen.
Diese Übersicht basiert auf öffentlich verfügbaren Informationen gemäß Bundesministeriengesetz (Fassung vom 10.04.2025). Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. Verbindlich ist immer die Auskunft der jeweiligen Behörde. Bitte beachten Sie, dass sich Zuständigkeiten im Zuge von organisatorischen Änderungen der Verwaltung ändern können.
Teilen
2 Klicks für mehr Datenschutz: ein wesentliches Open Data-Prinzip besagt, dass keine Daten veröffentlicht werden dürfen, die einen Rückschluß auf einzelne natürliche Personen zulassen. Ein ähnliches Prinzip zum Schutz persönlicher Daten wird auf data.gv.at bei Teilen-Buttons für Social-Media-Netzwerke verfolgt: da diese Teilen-Buttons allein beim Laden bereits Daten übermitteln, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Selbstbestimmung - Sie können selbst entscheiden, ob ein Teilen-Button aktiviert werden soll oder nicht.