-
Naturschutzfachlich wertvolle Lebensräume und Baulandwidmung in Österreich.
Im vorliegenden Report werden erstmals in Österreich unbebaute, für den Naturschutz wertvolle Lebensräume identifiziert, die sich auf gewidmetem Bauland befinden. Diese... -
Bewertung von Ökosystemleistungen.
Welche Methode ist besser geeignet, die Werte der Natur in (politische) Entscheidungsfindungen einfließen zu lassen? Dieser Frage geht der vorliegende Report nach. Dazu wurde... -
Arbeitsanweisung zur Durchführung von Ausgasungsversuchen für...
Die vorliegende Arbeitsanweisung (2. Ausgabe) ersetzt die 1. Ausgabe vom September 2017 und beschreibt die Durchführung der Ausgasungsversuche für Ersatzrohstoffe für den... -
FQMS - Fuel Quality Monitoring System 2017.
Gemäß EU RL 98/70/EG müssen die Mitgliedstaaten die Einhaltung der Qualitätsnormen für Kraftstoffe überprüfen und die Ergebnisse an die Europäische Kommission berichten. In... -
Sachstandsbericht Mobilität und mögliche Zielpfade zur Erreichung der...
Das Umweltbundesamt hat im Sachstandsbericht Mobilität im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) 50 mögliche Einzelmaßnahmen zur... -
NPP Wylfa Newydd (UK).
Expert Statement on the Environmental Impact Assessment. -
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2016.
In der Bundesländer Luftschadstoff-Inventur (BLI) ordnet das Umweltbundesamt die nationalen Emissionsdaten aus der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur den einzelnen... -
Eignungsprüfung zur gravimetrischen PM2,5 - Bestimmung 2018.
Das Umweltbundesamt organisierte in seiner Funktion als nationales EU-Referenzlabor in Steyregg, Oberösterreich, von Jänner bis März 2018 erstmals eine Vergleichsmessung zur... -
Which national policy Instruments can reduce Consumption-based Greenhouse...
The INNOVATE project analysed Austria’s consumption-based greenhouse gas emissions. This report summarises the results of Work Package 3, which focused on designing and... -
Neues Kernkraftwerk am Standort Dukovany.
Abschließende Fachstellungnahme und Konsultationsbericht. -
Einfluss des Klimawandels auf die Luftqualität.
Das Umweltbundesamt hat in Zusammenarbeit mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) den aktuellen Stand der Forschung über den Einfluss des Klimawandels auf... -
Stand der Technik in der Keramikindustrie.
Der Report des Umweltbundesamtes beschreibt den Stand der Technik für Anlagen zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen. Dabei wird insbesondere die Produktion von... -
Luftgütemessungen u. meteorologische Messungen.
Das Umweltbundesamt betreibt sieben Luftgütemessstellen, an denen Hintergrundbelastung, Fernverfrachtung von Luftschadstoffen und Trend der Luftqualität erhoben werden. Der... -
Jahresbericht der Luftgütemessungen in Österreich 2017.
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Luftgütemessungen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes für das Jahr 2017. Die Messergebnisse zeigen: Der Grenzwert für den... -
Österreichisches Biodiversitäts-Monitoring (ÖBM) - Kulturlandschaft.
Die biologische Vielfalt ist die Grundlage alles Lebens und wird durch eine Vielzahl von abiotischen, biotischen und anthropogenen Faktoren beeinflusst. Derzeit ist die... -
Austria´s National Air Emission Projections 2019 for 2020, 2025 and 2030.
This report covers the results for projections of the air pollutants sulphur dioxide (SO2), nitrogen oxides (NOx), non-methane volatile organic compounds (NMVOC), ammonia (NH3)... -
Baumhaftung - Baumsicherung und deren Ökologische Wirkungen.
Knapp ein Viertel der Waldfläche Österreichs unterliegt theoretisch der Baumhaftung. Das führt in der Praxis oft dazu, dass ökologisch wertvolle Einzel- und Waldbäume... -
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2017.
In der Bundesländer Luftschadstoff-Inventur (BLI) ordnet das Umweltbundesamt die nationalen Emissionsdaten aus der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur den einzelnen... -
Klimaschutzbericht.
Im Jahr 2017 wurden in Österreich rd. 82,3 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Damit lagen die Emissionen um rd. 4,6 % über dem Wert von 1990. Im Vergleich zum Vorjahr 2016... -
Nahzeitprognose der österreischischen Treibhausgas-Emissionen für 2018.
Durch die geltende EU MonMech-Verordnung (MMR – Monitoring Mechanism Regulation, 525/2013/EU) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, ihre vorläufigen Abschätzungen an...