-
EIA NPP Khmelnitsky 3 & 4. Procedure 2019.
Final Expert Statement (Consultation Report). -
Emissionstrends 1990-2017.
Im Report „Emissionstrends 1990—2017“ gibt das Umweltbundesamt einen Überblick über die anthropogen, d. h. vom Menschen verursachten, Luftschadstoffemissionen in Österreich: -... -
Datenanalyse zur Behandlung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in Österreich.
In der Kreislaufführung, insbesondere beim Recycling von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen liegt ein großes Potential, natürliche Ressourcen, Energie und Emissionen... -
Umstellung der Österreichischen Stickstoff- und Phosphorbilanz der...
In diesem Report wird die nationale Brutto-Stickstoff-Bilanz (Gross Nitrogen Budget, GNB) inkl. Netto-Stickstoff-Bilanz und die Phosphor-Bilanz (Phosphorus Budget, PB) nach den... -
Bestimmung der Einflussfaktoren auf die Benzo(a)pyren-Analytik von Filterproben.
Im Rahmen eines Bund-Bundesländer Kooperationsprojektes wurden in Zusammenarbeit mit dem Amt der Kärntner Landesregierung Lagerungsversuche von PM10-Filterproben für die... -
Erfassung und Darstellung von Ökosystemleistungen.
Im vorliegenden Report werden erstmals die für Österreich wesentlichsten Ökosystemleistungen in Karten bundesweit dargestellt. Die quantitative Erfassung dieser... -
Eignungsprüfung zur Gravimetrischen PM10-Bestimmung 2019.
Das Umweltbundesamt organisierte, in seiner Funktion als nationales EU-Referenzlabor, von Jänner bis März 2019 in Graz eine Vergleichsmessung zur gravimetrischen Bestimmung von... -
EIA NPP Khmelnitsky 3 & 4. Procedure 2019.
Expert Statement. -
Antimon.
Als Flammschutzmittel ist Antimon Bestandteil vieler Materialien, die am Ende ihres Lebenszyklus den Weg in die Abfallverbrennung finden. Im vorliegenden Report werden die... -
Zwölfter Umweltkontrollbericht.
Mit der Übergabe des vom Umweltbundesamt erstellten Umweltkontrollberichtes an den Nationalrat erfüllt die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus eine Verpflichtung... -
Jahresbericht der Luftgütemessungen in Österreich 2018.
Der Jahresbericht enthält die Ergebnisse der Luftgütemessungen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes für das Jahr 2018. Die Messergebnisse zeigen: Der IG-L-Grenzwert für... -
Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990-2017.
In "Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2017" the Umweltbundesamt presents updated figures of greenhouse gas (GHG) emissions in Austria including the first five years... -
Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990-2018.
In "Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2018" the Umweltbundesamt presents updated figures of greenhouse gas (GHG) emissions in Austria including the first six years... -
Review of the 900 MWE Reactor Fleet (VD4-900).
Expert Statement on the Generic Phase. -
Luftgütemessungen u. meteorologische Messungen.
Das Umweltbundesamt betreibt sieben Luftgütemessstellen, an denen Hintergrundbelastung, Fernverfrachtung von Luftschadstoffen und Trend der Luftqualität erhoben werden. Der... -
Umsetzung der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+.
Die „Biodiversitäts-Strategie Österreich 2020+“ des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus wurde 2014 veröffentlicht. Der vorliegende Report gibt einen Überblick... -
Austria´s National Air Emission Projections 2019 for 2020, 2025 and 2030.
This report covers the results for projections of the air pollutants sulphur dioxide (SO2), nitrogen oxides (NOx), non-methane volatile organic compounds (NMVOC), ammonia (NH3)... -
Conversion of Organotin Compounds in the Gastric Environment.
Organotin compounds used in PVC production as heat stabilisers are registered in the high tonnage bands under Regulation (EC) No 1907/2006 (REACH). Not for all of them are... -
Dokumentation der Messnetzplanung
Luftgütemessstellen müssen an geeigneten Standorten stehen, um repräsentative und belastbare Daten zur Bewertung der Luftqualität zu liefern. Bei der Auswahl der Standorte sind... -
Klimaschutzbericht 2020.
Im Jahr 2018 wurden in Österreich rd. 79,0 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Damit lagen die Emissionen um rd. 0,6 % über dem Wert von 1990. Im Vergleich zum Vorjahr 2017...