-
Emissionstrends 1990-2018.
Im Report „Emissionstrends 1990—2018“ gibt das Umweltbundesamt einen Überblick über die anthropogen, d. h. vom Menschen verursachten, Luftschadstoffemissionen in Österreich: -... -
Rodentizide Wirkstoffe in der Umwelt.
Biozide Wirkstoffe aus der Gruppe der Blutgerinnungshemmer werden zur Bekämpfung von Ratten oder Mäusen eingesetzt, sind hochgiftig, langlebig und reichern sich über die... -
Energiepolitik Polen bis 2040. Strategische Umweltprüfung.
Konsultationsbericht und abschließende Fachstellungnahme. -
Littering in Österreich.
Littering, das achtlose Wegwerfen von Abfällen in der Umwelt, ist ein weltweites Problem. Auch in Österreich werden, trotz gut funktionierendem Abfallmanagement und... -
Überwachungsschwerpunkt Biozide 2019.
Biozidprodukte dürfen nur verkauft und verwendet werden, wenn sie den Bestimmungen der Biozidprodukteverordnung entsprechen. Die vorliegende Studie wurde gemeinsam mit den... -
Mikroplastik in der Umwelt.
Der Bericht bietet einen Überblick über den internationalen Forschungsstand zum Vorkommen und Nachweis von Mikroplastik in der Umwelt. Mikroplastik wird mittlerweile in allen... -
Problematik des Summenparameters AOX in Deponiesickerwasser.
Als günstiger Indikatorparameter ist die Bestimmung des AOX (adsorbierbare organisch gebundene Halogene) in verschiedenen Abwasseremissionsverordnungen sowie oft per Bescheid... -
FQMS - Fuel Quality Monitoring System 2018.
Gemäß EU RL 98/70/EG müssen die Mitgliedstaaten die Einhaltung der Qualitätsnormen für Kraftstoffe überprüfen und die Ergebnisse an die Europäische Kommission berichten. In... -
Austria´s National Inventory Report 2020.
The National Inventory Report 2020 (NIR 2020) gives a detailed and comprehensive description of the trend and the methodologies applied in the Austrian air emissions inventory... -
Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2020.
The Informative Inventory Report (IIR) 2020 presents a comprehensive and detailed description of emission trends and the methodologies applied in the Austrian Air Emission... -
Austria´s Inventory Adjustment Report 2020.
Following the NEC Directive Article 5 – Flexibilities, Member States may submit adjusted annual national inventories for SO2-, NOx-, NMVOC-, NH3- und PM2.5 emissions, in case of... -
Bauleitplanung Zwischenlager KKW Krško/Slowenien. Konsultationsbericht.
Abschließende Fachstellungnahme und Konsultationsbericht zur Strategischen Umweltprüfung zum Raumordnungsverfahren. -
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2020.
Im Bericht Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas gibt das Umweltbundesamt einen Überblick darüber, wie viele Altablagerungen und Altstandorte in Österreich erfasst sind.... -
Energiepolitik Polen bis 2040. Strategische Umweltprüfung.
Fachstellungnahme. -
Austria‘s Annual Air Emission Inventory 1990–2018.
The report on Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2018, compiled by the Umweltbundesamt (Environment Agency Austria), provides a summary of Austria’s SO2, NOx, NH3,... -
Österreichisches Biodiversitäts-Monitoring (ÖBM) - Kulturlandschaft.
Das österreichische Biodiversitätsmonitoring der offenen Kulturlandschaft dient dazu, einen Überblick über langfristige Entwicklungen der biologischen Vielfalt zu erlangen. -
Bauleitplanung Zwischenlager KKW Krško/Slowenien. Fachstellungnahme.
Fachstellungnahme zur Strategischen Umweltprüfung zum Raumordnungsverfahren. -
Nachrüstung von Diesel-PKW; Überprüfung manipulierter LKW.
Im Auftrag der Plattform Saubere Luft wurde die Möglichkeiten der Nachrüstung von Diesel-Pkw mit Abgasbehandlungssystemen sowie der Überprüfung von manipulierten Lkw analysiert.... -
Vergärung von 30 % des nationalen Wirtschaftsdüngers bis 2030 -...
Vergärung von 30 % des nationalen Wirtschaftsdüngers bis 2030 - Fragestellung zur WAM-Annahme. -
Gene Drive Organisms.
Recent advances in biotechnology aim at the genetic modification of wild living populations. Some potential applications consider self-propagating genetic elements to generate...