-
Austria´s National Inventory Report 2020.
The National Inventory Report 2020 (NIR 2020) gives a detailed and comprehensive description of the trend and the methodologies applied in the Austrian air emissions inventory... -
Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2020.
The Informative Inventory Report (IIR) 2020 presents a comprehensive and detailed description of emission trends and the methodologies applied in the Austrian Air Emission... -
Austria´s Inventory Adjustment Report 2020.
Following the NEC Directive Article 5 – Flexibilities, Member States may submit adjusted annual national inventories for SO2-, NOx-, NMVOC-, NH3- und PM2.5 emissions, in case of... -
Bauleitplanung Zwischenlager KKW Krško/Slowenien. Konsultationsbericht.
Abschließende Fachstellungnahme und Konsultationsbericht zur Strategischen Umweltprüfung zum Raumordnungsverfahren. -
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2020.
Im Bericht Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas gibt das Umweltbundesamt einen Überblick darüber, wie viele Altablagerungen und Altstandorte in Österreich erfasst sind.... -
Energiepolitik Polen bis 2040. Strategische Umweltprüfung.
Fachstellungnahme. -
Austria‘s Annual Air Emission Inventory 1990–2018.
The report on Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2018, compiled by the Umweltbundesamt (Environment Agency Austria), provides a summary of Austria’s SO2, NOx, NH3,... -
Österreichisches Biodiversitäts-Monitoring (ÖBM) - Kulturlandschaft.
Das österreichische Biodiversitätsmonitoring der offenen Kulturlandschaft dient dazu, einen Überblick über langfristige Entwicklungen der biologischen Vielfalt zu erlangen. -
Bauleitplanung Zwischenlager KKW Krško/Slowenien. Fachstellungnahme.
Fachstellungnahme zur Strategischen Umweltprüfung zum Raumordnungsverfahren. -
Nachrüstung von Diesel-PKW; Überprüfung manipulierter LKW.
Im Auftrag der Plattform Saubere Luft wurde die Möglichkeiten der Nachrüstung von Diesel-Pkw mit Abgasbehandlungssystemen sowie der Überprüfung von manipulierten Lkw analysiert.... -
Vergärung von 30 % des nationalen Wirtschaftsdüngers bis 2030 -...
Vergärung von 30 % des nationalen Wirtschaftsdüngers bis 2030 - Fragestellung zur WAM-Annahme. -
Gene Drive Organisms.
Recent advances in biotechnology aim at the genetic modification of wild living populations. Some potential applications consider self-propagating genetic elements to generate... -
Gemeinsame Agrarpolitik 2020+
Umwelt und Klimaschutz stehen im Fokus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU für die Periode nach 2020. Drei der neun Ziele beschäftigen sich mit Klimaschutz, Anpassung an... -
Nahzeitprognose der Österreichischen Treibhausgas-Emissionen für 2019 (Nowcast 2020).
Durch die geltende EU MonMech-Verordnung (MMR – Monitoring Mechanism Regulation, 525/2013/EU) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, vorläufige Abschätzungen der Treibhausgas-... -
Austria´s Inventory Adjustment Report 2021.
Following the NEC Directive Article 5 – Flexibilities, Member States may submit adjusted annual national inventories for SO2-, NOx-, NMVOC-, NH3- und PM2.5 emissions, in case of... -
Die Ökobilanz von Personenkraftwagen.
Die Ökobilanz zeigt die Klimaverträglichkeit verschiedener Pkw-Antriebsformen. Dafür wurden Treibhausgas-Emissionen und Energieaufwand verglichen. Berücksichtigt wurden sowohl... -
Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2021.
The National Inventory Report 2021 (NIR 2021) gives a detailed and comprehensive description of the trend and the methodologies applied in the Austrian air emissions inventory... -
Austria´s Inventory Adjustment Report 2021.
The National Inventory Report 2021 (NIR 2021) gives a detailed and comprehensive description of the trend and the methodologies applied in the Austrian air emissions inventory... -
Austria‘s Annual Air Emission Inventory 1990–2019.
The report on Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2019, compiled by the Umweltbundesamt (Environment Agency Austria), provides a summary of Austria’s SO2, NOx, NH3,...