-
Interkommunale Betriebsentwicklung (INKOBA)
Darstellung der Gemeindekooperationen zur betrieblichen Standortentwicklung. Die betriebliche Standort- und Flächenentwicklung orientiert sich in Oberösterreich an einer... -
Höhenschichtenlinien mit einer Äquidistanz von 1m
Höhenschichtenlinien (= verbundene Punkte gleicher Höhe) mit einer Äquidistanz von 1m, abgeleitet aus den aktuellsten Airborne Laserscanning (ALS) Befliegungen im... -
Digitales Oberflächenmodell (DOM)
Digitales Oberflächenmodell als 0,5m-Raster, abgeleitet aus den aktuellsten Airborne Laserscanning (ALS) Befliegungen im Landeskoordinatensystem GK-M31 (EPSG: 31255) mit österr.... -
Digitales Geländemodell (DGM)
Digitales Geländemodell als 0,5m-Raster, abgeleitet aus den aktuellsten Airborne Laserscanning (ALS) Befliegungen im Landeskoordinatensystem GK-M31 (EPSG: 31255) mit österr.... -
Berichtsgewässernetz
Berichtsgewässernetz gemäß Wasserrechtsgesetz (WRG). Die Bestandsaufnahme für die Gewässer mit einem Einzugsgebiet größer 10 km2 hat zu einer Unterteilung der Gewässer in... -
Detailgewässernetz
Im Detailgewässernetz sind Gewässer mit einem Einzugsgebiet größer 1 km2 erfasst. Hier sind auch jene Gewässer enthalten für die aufgrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie keine... -
BDA Archäologische Fundstellen und Bodendenkmale
Das Bundesdenkmalamt stellt dem Land Oberösterreich Informationen zu archäologischen Fundstellen und Bodendenkmalen zur Verfügung. Diese ersetzen die generellen Stellungnahmen... -
Hochwasser Risikozonen Oberösterreich
Enthält die Risikozonen, die sich aus den prognostizierten Überflutungsflächen in Verbindung mit Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit ergeben. Das Aktualisierungsintervall ist... -
Pflichtsprengel Mittelschule
Ab dem Schuljahr 2017/2018 können alle 10- bis 14-jährigen Pflichtschüler/innen bzw. ihre Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten in Oberösterreich selbst entscheiden,... -
Pflichtsprengel Volksschule
Ein Kind ist mit 1. September nach Vollendung des 6. Lebensjahres schulpflichtig. Das heißt, für jene Kinder, die bis zum 31. August eines Jahres ihr 6. Lebensjahr vollendet... -
vergangene Hochwässer
Hochwasserüberflutungsflächen vergangener Ereignisse -
Hochwasserüberflutungsflächen Oberösterreich
Enthält prognostizierte Hochwasserüberflutungsflächen mit verschiedener Jährlichkeit. Das Aktualisierungsintervall ist unregelmäßig. Layer apsfr_hq300.shp muss bei einem Update... -
Hochwassertiefen Oberösterreich
Enthält prognostizierte Wassertiefe bei Hochwasser mit verschiedener Jährlichkeit. Das Aktualisierungsintervall ist unregelmäßig. -
GW Höchststände HGW 100
Qualitätssicherung bzw. Generierung der Modelle der Grundwasserhöchststände (?HGW 100?) für 3 GW-Teilgebiete (Linzer Feld, Welser Heide und Eferdinger Becken) mittels Pegeldaten... -
GW Trauntal Tiefststand 2010
Hydrogeologische Kategorisierung ?GW-Daten bzw. -standsplan Trauntal? (Quelle: Energie-AG). -
Hochwasseranschlaglinien
Enthält prognostizierte Hochwasseranschlaglinien mit verschiedener Jährlichkeit. Das Aktualisierungsintervall ist unregelmäßig. -
Hochwasserfließgeschwindigkeiten Oberösterreich
Enthält prognostizierte Wassergeschwindigkeit bei Hochwasser mit verschiedener Jährlichkeit. Das Aktualisierungsintervall ist unregelmäßig. -
Gefahrenhinweiskarte für gravitative Massenbewegungen - Beobachtungsraum
Gefahrenhinweiskarte für gravitative Massenbewegungen. Geogenes Baugrundrisiko Phase II Beobachtungsraum. -
Gefahrenhinweiskarte für gravitative Massenbewegungen - Hinweisbereiche
Gefahrenhinweiskarte für gravitative Massenbewegungen. Geogenes Baugrundrisiko Phase II Hinweisbereiche. -
Schulen Punkte Oberösterreich
Pflichtschulen (VS, MS, SOS, PTS), AHS-Langform, Anstalt der Lehrer und Erzieherbildung, Berufsschulen, Fachschulen, Gewerbliche Lehranstalten, Kaufmännische Schulen, Land- und...