-
Stressbelastungen von Auerhühnern bei unterschiedlich starker...
2007 / 2008 wurde eine Studie zu Stresshormonmessungen aus der Losung von Auerhühnern im Freiland veröffentlicht (Thiel et al. 2008). Das war der Anlass für ein praxisbezogenes... -
Die Bockkäfer des Nationalparks Gesäuse (Coleoptera, Cerambycidae)
Die Bockkäferfauna des Nationalparks Gesäuse in der Steiermark wurde in den Jahren 2005-2008 erforscht und mit den Ergebnissen der ersten Feldstudien verglichen und diskutiert.... -
GIS-basierte Modellierung der Steinschlagdisposition mittels klimatischer Parameter
In der vorliegenden Masterarbeit werden erstmals mittels WUFI (Wärme und Feuchte instationär), einer Software, die vom Frauenhofer-Institut für Bauphysik entwickelt wurde, um... -
Relationships between national-park affinity and attitudes towards protected...
Diese Studie untersucht die Stellung von Besucherbereichen gegenüber dem Besucher- und Umweltmanagement im Nationalpark Gesäuse. Vor Ort wurden Interviews mit 405 Besuchern des... -
Hydrobiologische Erstcharakterisierung bedeutender Karstquellen der...
In den Jahren 2003 und 2004 erfolgte auf der Sulzkaralm im Nationalpark Gesäuse eine gewässerökologische Erfassung ausgewählter Quellgewässer. Das Untersuchungsgebiet liegt in... -
Luftbildbasierte Modellierung der Aktuellen Waldvegetation für das...
Auf Basis von geomorphologischen Daten, einer CIR-Luftbildauswertung sowie 262 verorteten Wald-Vegetationsaufnahmen wurde in den Jahren 20072009 eine Karte der aktuellen... -
Neophytenkartierung Gtatterboden Siedlungsbereich
Der Nationalpark Gesäuse initiierte 2007 ein Management zur Bekämpfung Invasiver Neophyten. Zunächst wurden nur einzelne Bereiche bearbeitet. Seit 2010 sind die jährlichen... -
Neophytenmanagement Protokoll 2016
Der Nationalpark Gesäuse initiierte 2007 ein Management zur Bekämpfung Invasiver Neophyten. Zunächst wurden nur einzelne Bereiche bearbeitet. Seit 2010 sind die jährlichen... -
Neophytenmanagement Protokoll 2014
Wachsende Problematik entwickelt sich nahe der Bahntrasse der ÖBB, des Kraftwerksgeländes der AHP im Kummer und dem Siedlungsgebiet von Gstatterboden. Hier drängen Neophyten... -
Neophytenmanagement Protokoll 2012
Die mehrjährige Bekämpfung von Neophyten im Nationalpark Gesäuse führte zu einer Reduktion der invasiven Pflanzen. In der Lettmairau beispielsweise sind sie für den Besucher... -
Neophytenmanagement Protokoll 2011
Ein Teil der Neophytenvorkommen wurde als Einsatzgebiet an Ranger zur Betreuung übergeben. Diese hatten die Aufgabe, ihre Gebiete eigenständig zu bearbeiten und zu überwachen.... -
Fischotterkartierung Johnsbach Enns 2014
Der Eurasische Fischotter (Lutra lutra) ist in der gesamten Europäischen Union streng geschützt. Das Untersuchungsgebiet im Nationalpark Gesäuse ist Teil des Natura 2000... -
Aculeate Hymenopteren (Chrysidoidea, Apoidea und Vespoidea excl. Formicidae)...
Diese Arbeit untersucht die Bienenarten in Lawinenrinnen im Nationalpark Gesäuse. Die Untersuchung im Jahr 2014 in Lawinenrinnen im Kalktal und im Scheibenbauernkar ergab... -
Wanzen (Hepteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse
Der österreichische Nationalpark Gesäuse liegt in den Nördlichen Kalkalpen und erstreckt sich mit einer Fläche von 11.054 ha über eine Seehöhe von 4902.369 m. Es dominieren... -
Exkursionsbericht 2014
Im Jahr 2014 wurden an insgesamt 37 Exkursionen, davon 16 Leuchtexkursionen Tag- und Nachtfalter untersucht. Daraus resultieren über 1700 Funddaten, bei jedem Standort sind neue... -
Amphibienkartierung im Ennstal im Gesäuse 2010
Im Zuge des Projektes LIFE - Gesäuse wurde ein Amphibienmonitoring im Nationalpark Gesäuse (Steiermark) durchgeführt. Bereits 2007 ist die Amphibienfauna im Talboden untersucht... -
Alpine treasures - Austrian endemic arachnids in Gesäuse National Park
Diese Forschungsarbeit hat das Ziel, die Notwendigkeit für den Schutz von Endemiten aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wird die außergewöhnliche Naturschutzarbeit, welche vom... -
Wanzenfunde anlässlich des 39. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer...
Die Wanzenfunde (Insecta: Heteroptera) des im August 2013 abgehaltenen 39. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen in Admont und dem Nationalpark Gesäuse... -
Mengenanalysen bei Schmetterlingen im Nationalpark Gesäuse (Lepidoptera)
Mit Stand 2011 liegen für den Nationalpark Gesäuse 10.000 Funddaten von 54.500 bestimmten Schmetterlingen vor. Im Vergleich zu anderen Gebieten in der Steiermark zeigt sich,... -
Lepidoterologische Nachrichten aus der Steiermark, 21 (Lepidoptera)
Es werden neun Arten als neue für die Steiermark verzeichnet, bei 28 weiteren bemerkenswerten Arten kommen aktuelle und zum Vergleich alte Funddaten zur Wiedergabe. Für das...