-
Niedermoorlandschaften - Beitrag des ÖPUL 2000 zu ihrer naturverträglichen...
Ziel des österreichischen Agrarumweltprogramms ÖPUL 2000 ist u. a. die Erhaltung bedrohter, besonders wertvoller landwirtschaftlich genutzter Kulturlandschaften, sowie auch der... -
Ökologische Infrastrukturen - Veränderung landschaftlicher Ausstattung ins...
Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft tragen in hohem Maß zum Landschaftsbild, zur Biodiversität und teilweise auch zum funktionellen Zusammenhalt einer Region bei. Ihre... -
Carbamazepin und Koffein - Potenzielle Screeningparameter für...
Im Rahmen des Pilotprojektes „Carbamazepin und Koffein – Potenzielle Screeningparameter für kommunale Verunreinigungen des Grundwassers?“ wurden 56 Grundwassermessstellen, die... -
Erarbeitung eines Beprobungskonzeptes für Ersatzbrennstoffe
Im Zuge der Umsetzung der Anforderungen der Deponieverordnung und durch die angespannte Preissituation am Energiemarkt ist die Bedeutung des Einsatzes von Abfällen als... -
UVP-Evaluation
Evaluation der Umweltverträglichkeitsprüfung in Österreich -
Herkunftsanalyse der PM10-Belastung in Österreich
Ferntransport und regionale Beiträge. Die Messung der Konzentration von PM10 wurde in Österreich im Jahr 1999 an einzelnen Messstellen begonnen und seitdem schrittweise... -
Evaluierungsbericht zur Klimastrategie 2002
Die ex post Evaluierung der Klimastrategie 2002 wurde auf Basis der Emissionsdaten bis einschließlich 2003 durchgeführt. Berücksichtigt wurde in allen Sektoren der Verlauf der... -
Abschätzung der Gesundheitsauswirkungen von Schwebestaub in Österreich
Zahlreiche Studien haben in den letzten Jahren einen Zusammenhang zwischen der Belastung durch Feinstaub und gesundheitlichen Auswirkungen gezeigt. Diese Auswirkungen reichen... -
Räumliche Verteilung der Stickstoffdioxid-Konzentration an zwei Profilen in Tirol
Von Jänner 2004 bis Jänner 2005 wurden Messungen der Konzentration von Stickstoffdioxid (NO2) an zwei Profilen in Nordtirol mit Passivsammlern durchgeführt. Ziel der Messungen... -
Annex zum Materialienband REP-0018 Abfallvermeidung und -verwertung in Österreich
Ausgehend von einer Analyse der Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer Abfallvermeidungsstrategie wird ein Überblick über die gängigen Verfahren zur Analyse von Stoff- und... -
Abfallvermeidung und -verwertung in Österreich
Materialienband zum Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2006 -
Der Braunbär in Österreich III
Aktueller Status, Lebensraum und Strategien für die Zukunft -
Kyoto-Fortschrittsbericht Österreich 1990–2004 (Datenstand 2006)
Mit 16. Februar 2005 trat das Kyoto-Protokoll in Kraft. Dieses Protokoll sieht eine Verminderung der Treibhausgasemissionen der Europäischen Union um acht Prozent vor. Für... -
PAH in der Luft
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH, Polycyclic Aromatic Hydrocarbons) sind kondensierte, aromatische Verbindungen, die bei der unvollständigen Verbrennung... -
Abfallvermeidung und -verwertung: Baurestmassen
Detailstudie zur Entwicklung einer Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie für den Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2006 -
Konsensfindungsprozess zur Entwicklung einer Abfallvermeidungs- und...
Im Rahmen der Erstellung des Bundes-Abfallwirtschaftsplans (BAWP) 2006 wurde zur Erarbeitung einer nationalen Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie ein... -
NISA-National Inventory System Austria
Artikel 5 des Kyoto-Protokolls verpflichtet Österreich zur Einrichtung eines Nationalen Inventursystems. Ziel dieses Systems ist die Qualitätssicherung der nationalen Inventur... -
Abfallvermeidung und -verwertung Aschen, Schlacken und Stäube in Österreich
Im Rahmen des Projektes „Entwicklung einer Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie für den Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2006“ wurde für die Abfallströme „Aschen, Schlacken,... -
Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm der Nagra
Der vorliegende Bericht bezieht sich auf die vom Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) vom 15. Juni bis zum 28. September 2012 öffentlich zur Anhörung ausgelegten Unterlagen:... -
Elektromobilität in Österreich
Das Umweltbundesamt entwickelte gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien ein diskretes Entscheidungsmodell, um neue Erkenntnisse über das Marktpotential alternativ...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.