-
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2024.
Mit Stand vom 1. Jänner 2024 sind in Österreich 71.122 Altstandorte und Altablagerungen sowie 344 Altlasten bekannt. Die Erfassung von Altstandorten ist weitgehend... -
Energie- und Treibhausgas-Szenario Transition 2040.
Das Umweltbundesamt zeigt in Zusammenarbeit mit Expert:innen von CESAR, e-think, TU Graz und TU Wien einen Weg zu einem klimaneutralen Österreich. Klimaneutralität 2040... -
Austria´s Annual Air Emission Inventory 1990-2022.
Austria’s Annual Air Emission Inventory 1990–2022 provides an overview of national emissions of sulphur dioxide (SO2), nitrogen oxides (NOx), ammonia (NH3), non-methane volatile... -
Potenzialerhebung zur Abfallvermeidung und -trennung an Bildungsstätten.
Die Abfallvermeidung hat in der Europäischen Union und in Österreich Vorrang vor Recycling. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Maßnahmen über den Bereich der Abfallwirtschaft... -
Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2024.
The Informative Inventory Report (IIR) 2024 presents a comprehensive and detailed description of emission trends and the methodologies applied in the Austrian Air Emission... -
Austria´s National Inventory Report 2024.
The National Inventory Report 2024 (NIR 2024) gives a detailed and comprehensive description of the trend and the methodologies applied in the Austrian air emissions inventory... -
Zukunftsfeste Verkehrsinfrastrukturplanung.
Das Umweltbundesamt hat im Auftrag von Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und dem Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V./DIE GÜTERBAHNEN untersucht, wie eine... -
Integration von Natur- und Klimaschutz im österreichischen Buchenwald.
Wie können Wälder klimafitter gemacht und dabei der Naturschutz und die Rolle des Waldes als Treibhausgassenke berücksichtigt werden? Im vorliegenden Bericht werden am Beispiel... -
Vienna Urban Carbon Laboratory (VUCL).
This report contains the greenhouse gas results of the land use, land-use change and forestry sector (LULUCF) for Vienna. This balance was estimated as part of a work package of... -
Site Visit Paks II and 28th Bilateral Meeting Hungary-Austria.
30 November - 01 December 2022 -
Österreichische Stickstoff- und Phosphorbilanz der Landwirtschaft nach...
In diesem Report wird die österreichische Stickstoff- und Phosphorbilanz der Landwirtschaft nach den Vorgaben des EUROSTAT/OECD-Handbuchs für die Jahre 2012–2022 dargestellt.... -
Organische Böden in Österreich: Ausmaß, Bewirtschaftung und Treibhausgasemissionen.
Auf Grundlage einer umfassenden Datenauswertung wurden 100.119 ha organischer Böden gemäß IPCC Definition in allen Landnutzungskategorien Österreichs identifiziert. Davon... -
Bundesländer Luftschadstoff-Inventur 1990-2022.
In der Bundesländer Luftschadstoff-Inventur ordnet das Umweltbundesamt die nationalen Emissionsdaten aus der Österreichischen Luftschadstoff-Inventur den einzelnen Bundesländern... -
Maßnahmenbericht für eine sozial- und klimaverträgliche Mobilitätswende.
Das Umweltbundesamt hat im Maßnahmenbericht für eine sozial und klimaverträgliche Mobilitätswende im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität,... -
Ammoniak-Messungen in der Außenluft in Österreich.
Ammoniak ist eine Stickstoffverbindung mit verschiedenen Wirkungen auf Mensch und Umwelt. Es stammt überwiegend aus der Landwirtschaft. Für Österreich lagen bislang kaum Daten... -
UFP-Messungen Flughafen Wien.
Das Umweltbundesamt führt seit Ende Jänner 2022 in Mannswörth (Umspannwerk) und Klein-Neusiedl nordwestlich bzw. südöstlich des Flughafens Wien Messungen der Konzentrationen... -
Bau- und Abbruchabfälle in Niederösterreich. Aufkommen und Behandlung,...
Die mineralischen Bau- und Abbruchabfälle zählten im Jahr 2021 mit rund 2,9 Mio. Tonnen mengenmäßig zu den bedeutendsten Abfallströmen in Niederösterreich. Zusätzlich kamen rund... -
PFAS in Feuerlöschschäumen.
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) wurden und werden als Tenside in Feuerlöschschäumen eingesetzt. Die Anwendung PFAS-haltiger Feuerlöschschäume hat zu... -
Ernährungssicherheit und Pestizidreduktion.
Pestizidreduktion ist ein Kernthema des Green Deals sowie ein wichtiges Element für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Um die im... -
Detailbericht zur Nahzeitprognose der Österreichischen...
Die Nahzeitprognose der Treibhausgas-Emissionen des Sektors Verkehr 2024 zeigt vorläufige CO2-Emissionen für das Jahr 2023 in der Höhe von rund 19,8 Mio. Tonnen. Gegenüber dem...