-
Bestandstützung Luchs in den nördlichen Kalkalpen ausgehend vom NP OÖ Kalkalpen
Konzept Aufbau einer lebensfähigen Luchspopulation in Österreich Modul: BESTANDSSTÜTZUNG LUCHS in den nördlichen Kalkalpen ausgehend vom NP OÖ KalkalpenStand: 19.12.2008 Inhalt:... -
Das Auerhuhn im Nationalpark Kalkalpen 2000 - 2010
There is no description for this dataset
-
Auerhuhnmonitoring 2008 Jahresbericht
There is no description for this dataset
-
Auerhuhnmonitoring 2007 Jahresbericht
There is no description for this dataset
-
Die Verbreitung invasiver und potentiell invasiver Neophyten im Nationalpark...
Werkvertrag 2013 Der Bericht zeigt sowohl die akutelle Verbreitung der Neophytenflora auf ausgewählten Strecken im Nationalpark Kalkalpen, als auch die Veränderungen in der... -
Auerhuhnmonitoring 2006 Jahresbericht
There is no description for this dataset
-
Die Verbreitung invasiver und potentiell invasiver Neophyten im Nationalpark...
Diplomarbeit, Fachhhochschule Weihenstephan Im Zuge der Diplomarbeit wurde im Nationalpark Kalkalpen entlang ausgewählter Forststraßen die Neophytenflora erfasst, die Ökologie... -
Biotopeignung Raufusshühner im Nationalpark OÖ Kalkalpen
Biotopeignung von Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn und Schneehuhn im Nationalpark OÖ Kalkalpen -
Zum Fischotter im Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich
There is no description for this dataset
-
Konzept für die Bewirtschaftung von Almen im Nationalpark - Teil 1: Almerhebung
Konzept für die Bewirtschaftung von Almen im Nationalpark - Teil 1: Almerhebung. In: Jahres-Forschungsbericht 1990 des Vereins Nationalpark Kalkalpen. Schriftenreihe... -
Konzept über die Bewirtschaftung der Almen im geplanten Nationalpark...
Konzept über die Bewirtschaftung der Almen im geplanten Nationalpark Kalkalpen -Teil 1. Bericht 126 Seiten mit zahlr. A3-SW-Karten, Anhang mit 15 SW-Seiten und 15 A4-Fotoseiten... -
Konzept über die Bewirtschaftung der Almen im geplanten Nationalpark...
Konzept über die Bewirtschaftung der Almen im geplanten Nationalpark Kalkalpen -Teil 2. Bericht 105 Seiten und ca. 20 A3-SW-Karten, 12 Fotos (auf 9 Seiten), Dezember 1991. -... -
Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs
Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs -
Rückführung vom Wirtschaftswald zum Naturwald im Reichraminger Hintergebirge
Rückführung vom Wirtschaftswald zum Naturwald im Reichraminger Hintergebirge. Förderung 1994, Diplomarbeit, 195 S., zahlr. Abb., 34 Fotos. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins... -
Almen - Die Almen im Wandel der Zeit
Almen - Die Almen im Wandel der Zeit. Almen im Nationalpark. Natur im Aufwind, Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift, Heft 8, Sommer 1994, S. 12-17. -
Vertragsnaturschutzleistungen in Nationalparkwäldern
Vertragsnaturschutzleistungen in Nationalparkwäldern - Grundsatzüberlegung und Entgeltermittlung -
Waldbauliche Maßnahmen im Nationalpark Kalkalpen - Kernzone
Waldbauliche Maßnahmen im Nationalpark Kalkalpen - Kernzone. Endbericht 2601/1994, 145 S., Abb., 50 Fotos. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins Nationalpark Kalkalpen. -
"Schutzwalderhebung Totes Gebirge - Nord I (Südlich Almsee-Offensee)"
Karstforschung im Nationalpark Kalkalpen - Bestandesklima im Höhenprofil. Zwischenbericht 1603-2./1996, 17 S., Tab., Abb. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins Nationalpark... -
Waldbau in Nationalparken
Waldbau in Nationalparken - Wesentlichste Waldgesellschaften und deren Behandlung in Kern- und Außenzonen; Donau-Auen, Thayatal, Kalkalpen, Hohe Tauern. Eine Studie des Waldbau-... -
Waldflächen-Entwicklungskonzept Dörflmayralm, Nationalpark Kalkalpen
Waldflächen-Entwicklungskonzept Dörflmayralm, Nationalpark Kalkalpen. 62 S., Michldorf, Sep. 1995. - Unveröff. Studie i. A. des Vereins Nationalpark Kalkalpen.