-
Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnologie.
Der Report beschreibt Themen und Trends der Umwelttechnologieforschung an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Als Grundlage hierzu werden... -
Pilotstudie 4 - Umweltdaten der Aquakultur.
Die Pilotstudie 4 verfolgt das Ziel, im Rahmen von drei Modulen Methoden zu entwickeln, die eine Erweiterung des Datenbestandes im Bereich der Aquakultur erlauben. Im ersten... -
Luftgütemessungen und Meteorologische Messungen.
Das Umweltbundesamt betreibt sieben Luftgütemessstellen, an denen Hintergrundbelastung, Fernver-frachtung von Luftschadstoffen und Trend der Luftqualität erhoben werden. Der... -
Jahresbericht der Luftgütemessungen in Österreich 2019.
Der Jahresbericht dokumentiert die Ergebnisse der Luftgütemessungen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes für das Jahr 2019. Die Messergebnisse zeigen: Der IG-L-Grenzwert... -
Analyse zur Erhöhung des Klimaziels 2030.
Kurzzusammenfassung. -
PureAlps 2016 - 2020. Monitoring von persistenten organischen Schadstoffen...
Im Projekt PureAlps wurde erforscht, ob persistente organische Schadstoffe (POP), Quecksilber und weitere ausgewählte Schadstoffe im alpinen Raum nachweisbar sind. In... -
Nahzeitprognose der Österreichischen Treibhausgas-Emissionen für 2020 (Nowcast 2021).
Nach vorläufigen Zahlen wurden in Österreich im Jahr 2020 rd. 73,7 Mio. Tonnen Treibhausgase emittiert. Gegenüber dem Jahr 2019 bedeutet das eine Abnahme von 7,7 % bzw. 6,2 Mio.... -
Klimaschutzbericht 2021.
Im Jahr 2019 wurden in Österreich rd. 79,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert. Damit lagen die Emissionen um rd. 1,8 % über dem Wert von 1990. Im Vergleich zum Jahr 2018... -
NPP Zaporizhzhya Lifetime-Extension Environmental Impact Assessment.
Expert Statement. -
NPP South Ukraine Lifetime-Extension Environmental Impact Assessment.
Expert Statement. -
Mikroplastik in Klärschlamm.
Mikroplastik gelangt durch verschiedene Quellen in das Abwasser und somit in den Klärschlamm. Diese Studie gibt einen ersten Einblick in das Aufkommen von Mikroplastik in... -
Kurzstudie zum Energieeffizienzgesetz.
In der Studie wurden Zielwerte für den österreichischen Endverbrauch von Energie aus den nationalen und europäischen Vorgaben ermittelt. Um die nachhaltige Versorgung mit... -
Abfallströme zur Verbrennung.
Jährlich werden in österreichischen Verbrennungsanlagen rund vier Millionen Tonnen Abfälle verbrannt oder mitverbrannt. Sie unterliegen der Abfallverbrennungsverordnung und... -
Emissionstrends 1990-2019.
Im Report „Emissionstrends 1990—2019“ gibt das Umweltbundesamt einen Überblick über die anthropogen, d. h. vom Menschen verursachten, Luftschadstoffemissionen in Österreich: -... -
Austria´s National Air Emission Projections 2021 for 2020, 2025 and 2030.
This report covers the results for projections of the air pollutants sulphur dioxide (SO2), nitrogen dioxide (NOx), non-methane volatile organic compounds (NMVOCs), ammonia... -
Rivne 1 & 2 Lifetime Extension Environmental Impact Assessment.
Final expert statement and report on the bilateral consultations. -
GHG Projections and Assessment of Policies and Measures in Austria.
This report presents information on greenhouse gas emission projections for Austria and relevant policies and measures, according to reporting obligations as defined in... -
NPP Paks II. Paleoseismological assessment of the Siting Report and the Site...
Paleoseismological assessment of the Siting Report and the Site License with respect to fault capability. -
Digitalisierung in der Umwelttechnik.
Kurzfassung. -
Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990-2020.
In "Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2020" the Umweltbundesamt presents updated greenhouse gas (GHG) emissions in Austria covering the 2nd commitment period under...