-
Environmental Impact Assessment NPP Cernavoda 1 and Interim Waste Storage (Romania).
The Romanian NPP, located in Cernavoda, has two units in operation, both CANDU-PHWR-600 type reactors (CANadian Deuterium Uranium), using natural uranium as fuel and heavy water... -
Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2023.
In the ‘Austria's Annual Greenhouse Gas Inventory 1990–2023’ report, the Umweltbundesamt presents updated greenhouse gas (GHG) emissions in Austria. In 2023, total GHG emissions... -
Environmental Impact Assessment for a SMR at Temelin site Scoping.
Environment Impact Assessment Scoping. -
Biodiversitäts-Indikatoren.
Die Umsetzung der Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ wird regelmäßig evaluiert. Der Report umfasst die Biodiversitäts-Indikatoren, mit denen Status und Trends der... -
Biodiversität und das Kerngeschäft von Finanzunternehmen.
Die voranschreitende Biodiversitätskrise und der Klimawandel sind eng mitei nander verbunden und sind auch für Finanzunternehmen von hoher Relevanz. Diese ergibt sich einerseits... -
NPP Borssele LTE Phase 1 Environmental Impact Assessment.
Expert Statement. -
Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnologie.
Der Report beschreibt Themen und Trends der Umwelttechnologieforschung an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Als Grundlage hierzu werden... -
Lifetime extension of the French 1300 MWe reactor fleet generic requirements...
Task 2: Operational experience Report. -
Ökoregionen, Österreich
Ökoregionen: europaweite Einteilung von Gebieten mit homogener Struktur bezüglich Klima, Boden, Vegetation, Geologie, Hydrologie und Landform; Aggregation der Bioregionen nach... -
Wasserwirtschaftliche Planungsräume, Österreich
Nationale Einheit ausgewiesen für Bearbeitungs- und Koordinationszwecke; erstellt durch Aggregation von Einzugsgebieten; für Rhein und Elbe sind die Planungsräume identisch mit... -
Gewässertypologie, NGP 2021
WRRL-relevante Bundesberichtsgewässer (Teilabschnitte) inkl. Gewässertypologie -
Wasserwirtschaftliche Rahmenverfügungen, NGP 2021
Wasserwirtschaftliche Rahmenverfügungen (teils mit Wasserschongebieten identisch) (Bundesverordnungen) -
Oberflächenwasserkörper Fliessgewässer, NGP 2021
Oberflächenwasserkörper der Fliessgewässer (Flüsse) mit einem Einzugsgebiete > 10 km2 (Basis- und Detaileinteilung) - von den Bundesländern ausgewiesener Gewässerabschnitt,... -
Bundesberichtsgewässernetz - Basiseinzugsgebiete
Hinweis: Dieser Datensatz wird nicht mehr aktualisiert. Spätere Versionen sind im Datensatz Gesamtgewässernetz - Basiseinzugsgebiete zu finden! Basiseinzugsgebiete aus dem... -
Bundesberichtsgewässernetz - Fliessgewässer (Routen)
Hinweis: Dieser Datensatz wird nicht mehr aktualisiert. Spätere Versionen sind im Datensatz Gesamtgewässernetz - Fließgewässer (Routen) zu finden! Fließgewässer des... -
GZÜV Messnetz Grundwasser
Grundwassermessnetz: Poren-, Karst- und Kluftgrundwassermessstellen gemäß Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) BGBl. Nr. 479/2006 i.d.g.F. Der Datensatz beinhaltet alle... -
Aueninventar 2023
Inventar der Auenobjekte Österreichs (Minimalfläche 3 ha) mit 1.033 Auenobjekten mit einer Gesamtfläche von 101.122 ha (Hauptbiotoptyp). Referenz: LAZOWSKI Werner & SCHWARZ... -
Verdachtsflächenkataster und Altlastenatlas. Stand: 1. Jänner 2024.
Mit Stand vom 1. Jänner 2024 sind in Österreich 71.122 Altstandorte und Altablagerungen sowie 344 Altlasten bekannt. Die Erfassung von Altstandorten ist weitgehend... -
Ökosystemmonitoring für die EU NEC-Richtlinie in Österreich.
Schwefel- und Stickstoffeinträge sowie bodennahes Ozon können sich negativ auf Ökosysteme auswirken. Diese Effekte sind von den EU-Mitgliedsstaaten gemäß NEC-Richtlinie... -
IST-Stand der chemisch-physikalischen Abfallbehandlung in Österreich.
Die chemisch-physikalische Abfallbehandlung stellt eine bedeutende Behandlungsoption von gefährlichen Abfällen in Österreich dar. Im Jahr 2021 behandelten 47 Anlagen organische...